Ein Master Control System für die Gemeinde

Das Instrument zur Früherkennung von Problemen in Gemeinden und eine Hilfe für ihre sichere Navigation in schwierigen Zeiten: Der Gemeindeentwicklungsrahmen.

Vor Jahren kam es zu einer sensationellen Wasserlandung eines Airbus A310 auf dem Hudson River. Nachdem die Maschine in einen Schwarm Vögel geflogen ist, fielen beide Triebwerke aus. Der Pilot landete sicher auf dem Wasser. Dass niemand zu Schaden kam, hat damit zu tun, dass den Flugbetrieb wie die Rettungsdienste eine Kultur der Disziplin umgibt. Oder willst Du mit einem Pilot fliegen, der beim Start mitteilt: „Willkommen an Bord. Ich komme gerade von einem Seminar „Mutig Neues wagen“? Der bekannt gibt: „Heute möchte ich einmal ein paar Dinge anders machen als sonst. Bleiben Sie deshalb den gesamten Flug über angeschnallt.“ Die Flugsicherheit beruht darauf, dass Pilot wie Rettungskräfte im Rahmen eines strengen Systems arbeiten, das sie nicht verlassen dürfen. Und doch treffen sie die letzten Entscheidungen über Start und Landung, Abbruch eines Manövers, etc. Der Pilot hat die letzte Verantwortung für das Flugzeug und alle Menschen an Bord.

Zusammenfassung aller für die Gemeinde wichtigen Parameter

Der Gemeindeentwicklungsrahmen – abgekürzt: GER – ist das Herzstück der regeneratio-Gemeindeberatung. Er ergibt ein Master Control System, das gleich einem Cockpit oder einer Instrumententafel alle für die Gemeindeentwicklung relevanten Parameter in einem einfachen und leicht verständlichen Steuerungssystem zusammenfasst. Mit Leitbild, Werten, Regeln oder Zielen schafft es einen Rahmen von Freiheit und Verantwortung für die ganze Gemeinde. 

Eine umfassende Kultur der Disziplin

Der Psychologe Victor E. Frankl hat gesagt: „Mit Freiheit allein ist es nicht getan. Freiheit ist bloß die halbe Wahrheit. … Deswegen schlage ich vor, gegenüber der Freiheitsstatue eine ‚Verantwortungsstatue‘ aufzustellen.“ In wachsenden, lebendigen und leidenschaftlichen Gemeinden herrscht eine umfassende Kultur der Disziplin. Das heißt, dass disziplinierte Menschen, diszipliniert Denken, um diszipliniert zu handeln. Solch eine Kultur ist Voraussetzung für eine effiziente und produktive Zusammenarbeit. 

Störungen im System frühzeitig zu erkennen

Der GER hilft, die nötigen Inhalte, Verfahren, Steuerungs- und Orientierungsgrößen für die Entwicklung das Gemeindeleben zu erarbeiten. Die definierten Parameter helfen zudem, Probleme und Störungen im System frühzeitig zu erkennen und die Gemeinschaft sicher durch schwierige Zeiten zu navigieren. Ob in der Gemeindegründung, in Veränderungs- oder in Turnaroundprozessen beschreibt er die erforderlichen Visionsinhalte.

Eine Anleitung zum eigenen unverwechselbaren Profil

Der GER ist ein von mir entwickelter und nunmehr seit 15 Jahren in der Beratung bewährter Leitfaden. Er verhilft Gemeinden zu Stabilität, Sinnhaftigkeit und einer starken Positionierung am Markt religiöser Anbieter. Ihre Stärke resultiert vor allem daraus, dass sie nicht etwa an fremde, populäre oder vermeintlich erfolgreiche Programme anderer angepasst werden. In der Beratung werden sie angeleitet, ihre je eigene individuelle Vision, Strategie und Programmatik zu erarbeiten und diese in der Zukunft selbständig an den Wandel der Zeit anpassen zu können. Von grundlegender Bedeutung ist die Erarbeitung der Visionsinhalte. Diese ergeben sich in einem triadischen Vermittlungsprozess (1) konkreter Bedarfe einer spezifischen Situation vor Ort (2) mit den individuellen Stärken und Potenzialen einer konkreten Gemeinde und ihrer Mitarbeiterschaft und (3) einem klaren Verständnis des universalen christlichen Missionsauftrags. Gemeinden entwickeln so ihr je eigens unverwechselbares Profil, das ihnen Eigenständigkeit im Miteinander konkurrierender Gemeinden in ihrem Umfeld gibt. Die Herausforderungen, die sich aus gegenwärtigen Megatrends wie Digitalisierung, Internationalisierung und Mobilität ergeben, werden durch den interkulturellen und transnationalen Ansatz berücksichtigt.

 

Das könnte dich vielleicht auch interessieren: In KRISEN sicher navigieren (PDF zum Download)